Klassiker der Klassiker und seit Jahrhunderten unisex, Köln zeichnet sich durch seine zitrische Frische aus. Er war lange Zeit bewundernswert und wurde in Italien geboren, bevor er generisch und populär seinen heutigen rheinischen Namen annahm. Therapeutisch verwendet, ist es nicht mehr im Fegefeuer der Apotheken, sondern wird zur Säule der Parfümerie. Eine belebende und fröhliche Frische, die es wiederzuentdecken gilt.
Von Italien nach Köln
Als Land der Zitrusfrüchte hat die Halbinsel flüchtige Düfte entwickelt, insbesondere im Kloster Santa Maria Novella in Florenz, wo die Ordensleute "Wässerchen" herstellten. Ein berühmtes Acqua di Regina erhielt seinen Namen 1533 von Katharina von Medici. Die Officina Profumo de Santa Maria Novella wurde 1612 gegründet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Rezepte vermehrten sich und die lateinischen Namen wurden deklamiert, wie z.B. Aqua Mirabilis . Dieses Wasser, das angeblich viele Krankheiten heilen sollte, hatte viele positive Eigenschaften . "Es ist ein wunderbares Gegengift gegen alle Arten von Giften und ein ausgezeichnetes Präservativ gegen schlechte Luft und Pest. Es öffnet mit gleichem Erfolg die Verstopfungen der Leber und der Milz und heilt die Krankheiten, die daraus entstehen, wie Gelbsucht, Mundgeruch und andere ähnliche..."
Ursprünglich konnten diese Präparate auch getrunken werden, um großen kranken Körpern zu helfen. Der Apotheker Giovanni Paolo Feminis soll in Italien das Geheimnis ihrer Herstellung von Nonnen erhalten haben und brachte sie im 18. Jahrhundert ins Rheinland. In Köln wurde sein Wasser bewundernswert (aqua mirabilis). Der Handel wurde später von einem Jean Marie Farina, möglicherweise ein Neffe von Feminis, weiterentwickelt. Als Erben der Formel verband diese Familie das Wasser mit dem Namen der Stadt Köln, die sah, dass der Ruhm ihres Duftes den ihrer Kathedrale oder ihres Karnevals übertraf. Im Jahr 1727 wurden diese Wässer von der Medizinischen Akademie in Köln für ihre Tugenden anerkannt.
Die Geschichte setzt sich in Deutschland mit der Mühlens Bank und einem Rezept fort, das als Hochzeitsgeschenk gegeben wurde. Die Familie begann es zu vermarkten unter einer Nummer: "4711, das echte Eau de Cologne", eine Bezeichnung, die auf die Nummerierung der Häuser zurückzuführen ist, die die französischen Besatzer unter Napoleon durchsetzten.
Eau de Cologne, Flakon aus dem Jahr 1811. | Archiv der Familie Farina via Wikimedia
Liebhaber dieses Wassers, der Kaiser trug es in einem langen, senkrechten Flakon, wobei die Rolle gerade in seinen Stiefeln stand. Farina-Ente (eingeweichter Zucker) war zu dieser Zeit ebenfalls beliebt. Aber als Napoleon 1810 per Dekret durchsetzte, dass die Formeln dieser "Heilmittel" offengelegt werden mussten, entschieden sich die Hersteller, den medizinischen Aspekt zu vergessen und bevorzugten die äußerliche Anwendung, um ihre Geheimnisse nicht preiszugeben.
Im 19. Jahrhundert gab es in Köln viele Geschäfte, die diese Duftwässer verkauften. Im Jahr 1865 gab es neununddreißig Schilder mit dem Namen Farina.
Die Geschichte spielt parallel dazu in Frankreich. Ein Mitglied der Familie Farina - der den vertikalen Flakon für Napoleon entwarf - eröffnete 1806 ein Geschäft in der Rue Saint-Honoré. Balzac sagte über diesen Parfümeur: "Seine Berühmtheit ist so groß, dass er ohne Werbung auskommen kann." Das Ehepaar Collas folgte ihm und verkaufte das Haus an zwei Cousins, die 1862 das Haus Roger & Gallet gründeten, das inzwischen zu L'Oréal gehörte. Der neue Eigentümer führt die Herstellung dieser klassischen Eaux de Cologne fort, einschließlich des Jean Marie Farina, das seit 1806 weiter komponiert wird.
À LIRE AUSSI Cologne
Bei Guerlain haben mehrere herrliche Wässer die Zeit überdauert, darunter L'Eau du coq aus dem Jahr 1894. Das Eau de Cologne Imperial (1853) in seinem bemerkenswerten, mit Bienen verzierten Flakon wurde von Pierre François Pascal Guerlain zu Ehren der Kaiserin Eugenie komponiert.
Das 1916 gegründete Acqua di Parma knüpft an die Italianità der Colognes an und entwirft ein gelbes Universum als Hommage an die Sonne Italiens, gefolgt von einem blauen Universum für das Mittelmeer. Die Zitrusfrüchte werden immer wieder neu entdeckt. So zum Beispiel ein Chinotto di Liguria , eine bittere Zitrusfrucht, die außer den Anhängern italienischer Sodas kaum bekannt ist.
Trotz seiner Qualitäten und seines guten Rufs bei Roger & Gallet oder Guerlain wird Kölnisch Wasser oft als minderwertiges Produkt oder als Einreibemittel aus der Apotheke wahrgenommen. In größeren Behältern und ohne Zerstäuber angeboten, wird seine Konzentration, die oft in Moll gespielt wird, großzügig als Splash verwendet.
Mit der Zeit wurde er zu einem kleinen Genre der Parfümerie. Als Jean Claude Ellena sie in seinem Que sais-je? schrieb er: "Dieses Produkt ist heute mit einer Geste des Komforts und der Hygiene verbunden, die oft mit der Ausübung von Sport verbunden ist."
Fraîcheur
Das Eau de Cologne zeichnet sich durch seine frische Kopfnote aus, die mit Zitrusfrüchten dosiert ist. Diese sogenannten Zitrusnoten werden mit dem gleichnamigen mythischen Garten (Sizilien, für die Römer) in Verbindung gebracht . Herkules musste für eine seiner zwölf Arbeiten Äpfel aus diesem Garten stehlen. Diese mythischen Früchte, die Hera zur Hochzeit geschenkt wurden, sind eher Orangen. Bergamotte, Neroli, Petitgrain (Destillat aus den Ästen und Blättern von Bäumen, oftmals Bitterorange) und Orangenblüten parfümieren die Colognes. Mit der Zeit und der Entdeckung neuer Zitrusfrüchte hat sich ihre Palette erweitert und kann mit Yuzu, Kumquat... orientalisiert werden, ohne zu vergessen, dass die Mandarine chinesisch ist.
In Diderots Encyclopédie wird Cologne als ein "Alkohol, der mit einer großen Anzahl von Pflanzen aromatisiert und über diesen Aromaten destilliert wird" definiert. Als Zutaten werden Rosmarin, Melissenwasser, Bergamotte, Neroli, Zeder und Zitrone genannt.
À LIRE AUSSI Hespéridé
Der Duft von Cologne zeichnet sich durch seine zitrische Signatur in der Kopfnote aus, die einen Duft dominiert, der mit den aromatischen Noten von Lavandin und Rosmarin angereichert ist. Ihre Konzentrationen haben in der Regel den niedrigsten Prozentsatz (zwischen 2 und 5%). Danach folgen Eau de Toilette, dann Eau de Parfum und Extrakte (über 20%). In den USA ist der Begriff Cologne jedoch allgemeiner und kann einfach ein Parfüm oder Eau de Toilette bezeichnen.
Renouveau
Bis in die 1980er Jahre war das Eau de Cologne weniger edel als Parfüm. Es wird oft in Apotheken verkauft und mit großzügiger Geste eingerieben.
Nach einer ersten Welle von Colognes, die von und für Modedesigner entworfen wurden, wurden sie in den frühen 2000er Jahren (wieder) zum Trend. In der Blüte seines Erfolgs setzte Helmut Lang Helmut Lang die Nase auf eine originelle Parfümerie und entschied sich, im Jahr 2000 ein Köln neu zu erfinden (2014 wieder auf den Markt gebracht).
Nach dem Erfolg von Angel Thierry Mugler ging 2001 mit seinem Cologne an einen unerwarteten Ort und spielte mit der Ambiguität eines geschlechtslosen Duftes. Ein unglaubliches janusköpfiges Wesen diente als Kommunikationsmittel, während sein Köln in einem fast poppigen, säuerlichen Grün die klassischen Düfte von Bergamotte, Neroli, Petitgrain und Orangenblüte mit einem neuen Akkord namens "S" (für Sex?) vermischte, um einen Hauch von Sinnlichkeit auf der Basis von weißem Moschus zu erzeugen.
"Jedes große Haus muss ein Köln haben."
Eine sehr schöne Kreation von Alberto Morillas, der sich erinnert: "Ich wollte ein sehr frisches Cologne mit einer Überdosis Moschus machen. Das berühmte Molekül "S" war ein Wink mit dem Zaunpfahl, um eine Note zurückzubringen, die manche sofort erkennen, andere aber nicht. Mit diesem Kölnisch Wasser wollte ich beweisen, dass es mit einer Überdosis genauso stark wie ein Parfum ist". Cologne gewann sein Prestige und eine neue Aura zurück. Es folgten zahlreiche Neueinführungen. 2002 entwarf Comme des garçons eine Kölner Serie mit Vettiveru, Citrico und Anbar. 2003 war das Cologne bigarade von Jean-Claude Ellena bei Frédéric Malle sehr bitterorange, gewürzt mit rosa Pfeffer und Kardamom. 2004 gab Dior eine großartige Colognes-Kollektion heraus (Vorläufer von Maison Christian Dior ), mit drei Opus, darunter ein unglaubliches Eau noir mit Aromen von Farnkraut und Lakritze, das von Francis Kurkdjian komponiert wurde, sowie ein weißes Cologne und ein Bois d'argent von Annick Ménardo . Der zum Hausparfümeur ernannte François Demachy fügte 2010 der Kollektion ein sehr hesperidisches Cologne Royale mit Bergamotte, Zitrone, Neroli und Minze hinzu. Laut dem Parfümeur "muss jedes große Haus ein Köln haben". Chanel Chanel Figuriert in der Kollektion der Exklusivitäten, ein Cologne, das 2007 von Jacques Polgekomponiert wurde: Mandarine, Bergamotte, in der Herznote Neroli und in der Basisnote blumig. Francis Kurkdjian komponierte 2009 für sein gleichnamiges Haus ein Cologne, das morgens und eines, das abends getragen wird. Das Morgenparfum ist ganz frisch: Bergamotte, Zitrone mit einer Herznote aus weißem Thymian, Lavendel und einer etwas pudrigen Neroli-Basis. Der Abendduft ist opulenter, üppiger mit seinen Noten von Rosen und Honig und Weihrauch mit Benzoe. Thierry Wasser fügte 2010 mit dem Cologne du Parfumeur den historischen Blüten ein neues Kapitel hinzu. Er ehrt eine kalabrische Orangenblüte und umgibt sie mit grünen Noten, ohne einen Hauch von Zitrone und Bergamotte zu vergessen. Dominique Ropion für Frédéric Malle hat er sich ein unauslöschliches Köln vorgestellt, im Gegensatz zu der flüchtigen Idee eines frischen Duftes, der drei kleine Runden dreht und dann weg ist. Für den Parfümeur war die Idee, dass ein absoluter Akkord aus Orangenblüte, Bergamotte, Zitrone, Rosmarin und Narzisse, dem er viel Moschus hinzufügte, um die Zeit zu verlängern, für die Dauer der Zeit bestehen sollte. Atelier Cologne erzählt Geschichten zu diesem Thema und macht eine Tour durch die Zitrusfrüchte: Blutorange, Pomelo Paradis, Bergamotte Sonne, berauschende Zedrat. Die Wässer flirten mit dem Konzept von Cologne bei Hermès Hermès . Jean Claude Ellena fügte dem ikonischen Eau d'orange verte Colognes hinzu, die sich um rosa Grapefruit und weißen Enzian (exquisit) drehen. Laut dem Parfümeur: "Indem ich die Eaux de Cologne wieder aufleben ließ, wie ich es bei Hermès und Frédéric Malle getan habe, wollte ich an das aristokratische Image des Eau de Cologne anknüpfen, was mir in unserer Zeit, in der eine Art neue Aristokratie entsteht, angemessen erscheint. Als Linker bin ich mir bewusst, dass es eine neue Aristokratie gibt, die nicht auf Landbesitz oder republikanischen Verdiensten beruht, sondern auf dem manchmal unmittelbaren Reichtum, dem des Scheins." Er definiert sie wie folgt: "Einfachheit, Unmittelbarkeit, Frische, Ungeschliffenheit der Aussage. Sie sollte nicht hartnäckig sein." AUSSERDEM LESEN Das kleine Schwarze verkörpert die gesamte Mode Dieses Jahr 2019 steht ganz im Zeichen von Köln. Mugler bringt seine Ikone mit einer farbenfrohen Kollektion und fünf Colognes als Erbe zurück, die man mischen kann: Love You All, Run Free, Come Together, Take Me Out, Fly Away. Die Marke verleiht dem Cologne immer eine Pop-Dimension und erfindet die Geschichte um die Kreation von Alberto Morillas neu. Für die Louis Vuitton Düfte, Jacques Cavallier-Belletrud entwarf Colognes, die im Sommer getragen werden können. Sun Song, rund um Orangenblüten und Zitrone. Cactus Garden, mit Mate, Bergamotte und Lemongras (das nicht genau Zitronengras ist). Afternoon Swim, ein Festival der Zitrusfrüchte. Die Marke Couvent des Minimes bringt neue Kollektionen auf den Markt, darunter botanische Colognes, die die Geschichte eines Botanikers aus dem XVIIe Jahrhundert fortsetzen, Louis Feuillée . Die lateinischen Namen enthalten den Begriff Wasser: Aqua Mysteri, Aqua Solis, Aqua Paradisi, Aqua Sacrae, Aque Nymphar. Jean Claude Ellena, der zum Direktor der olfaktorischen Kreation der Marke ernannt wurde, wird seine Nase und seine Pfote einbringen. Auch zu lesen Tipps, um nicht wie jeder andere zu riechen Für seine persönliche Marke, Mizensir , entwarf Alberto Morillas Colognes, einen White Neroli zu Beginn und die Hinzufügung von drei neuen Produkten. Cœur de Cologne vereint Neroli, Orangenblüten, Bergamotte, Zitrone, Liatris , Moschus und Weihrauch. Cologne de figuier vermischt einen zitrischen Geist mit dem knackigen Grün eines zerknitterten Feigenblattes. Cologne du maté verschmilzt Mandarine und Tee mit Mate. Aurélien Guichard , der im Herbst seine MarkeMatière premièreauf den Markt bringt, komponierte ein Cologne mit Zitrone und würzigen Noten von schwarzem Pfeffer und rosa Beeren. Als Klassiker unter den Klassikern hat das Kölnisch Wasser heute wieder an Schärfe und Noblesse gewonnen. Frisch am Puls der Zeit, hat es auch den großen Vorteil, dass es nicht durch sein Genre definiert werden muss. Als Erinnerung an seine Vergangenheit kann man sich immer noch großzügig mit ihm besprühen. Aujourd'hui